Der neu gewählte Bürgerrat von Klosters konstituiert sich
Am 7. Januar 2025 fand die erste Sitzung des neu gewählten Bürgerrats der Bürgergemeinde Klosters statt. Unter der Leitung von Präsident Christian Hew wurde das Gremium für die kommende Amtszeit offiziell konstituiert. Neben Hew gehören dem Bürgerrat Ladina Garbald (Vize-Präsidentin und Aktuarin), Dumeng Andrist, Armin Heldstab, Christian Putzi und Beate Vetsch als Beisitzer sowie Sandra Joos und Christine Kocher als Stellvertreterinnen an.
Die Bürgergemeinde Klosters erfüllt wichtige Aufgaben für die Gemeinde. Dazu zählen die Abwicklung von Einbürgerungen sowie die Mitwirkung bei Grundstückgeschäften und bei der Verwendung des Bodenerlöskontos. Der Bürgerrat engagiert sich zudem in der kommenden Legislatur unter anderem in folgenden Projekten.
Sanierung der Alpgebäude auf Gemeindegebiet: Im Hinblick auf eine Optimierung der Bewirtschaftung der Klosterser Alpen wurden im Jahr 2020 mit den vier Alpgenossenschaften neue Unterhalts- und Bewirtschaftungsverträge abgeschlossen. Ein wichtiges Element dieser Neuregelung war und ist die Instandsetzung der Alpliegenschaften, die seither nach einer festgelegten Prioritätenordnung umgesetzt wird. Das Gesamtprojekt betrifft insgesamt 30 Objekte und wird noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Festlegung der Rahmenbedingungen im Umgang mit dem Bodenerlöskonto: Das Bodenerlöskonto ist ein zweckgebundener Fonds, der im Wesentlichen durch die Erlöse aus Grundstückgeschäften geäufnet wird. Der Bürgerrat arbeitet an klaren Richtlinien für dessen Verwendung, um sicherzustellen, dass diese Gelder verantwortungsvoll und langfristig im Interesse der Gemeinde eingesetzt werden.
Neubau der Schiferbahn – Anpassung des bestehenden Baurechtsvertrags: Der geplante Neubau der Schiferbahn erfordert eine Überarbeitung des über 35 Jahre alten Baurechtsvertrags. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen so zeitgemäss und zukunftssicher gestaltet werden.
Wohnen für Einheimische: Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Einheimische bleibt ein wichtiges Anliegen der Gemeinde. Der Bürgerrat beteiligt sich unterstützend an der Entwicklung von Konzepten, die bezahlbaren Wohnraum fördern. Dazu wurde gemeinsam mit der politischen Gemeinde die Begleitgruppe «Wohnen für Einheimische» ins Leben gerufen.
Revision der «Hüttenverordnung»: Dieses Gesetzgebungsprojekt ist schon längere Zeit pendent. Es soll nun auf der Grundlage der revidierten Gemeindeverfassung abgeschlossen werden. Die neue Hüttenverordnung regelt unter anderem die Rahmenbedingungen für die Nutzung von gemeindeeigenen Gebäuden und Hütten für Jagd- und andere Zwecke. Sie ist essenziell für eine ordnungsgemässe Verwaltung.
Delegiertenversammlung des Verbandes Bündnerischer Bürgergemeinden: Am 13. Juni 2025 werden sich die Delegierten der Bündner Bürgergemeinden bei uns in Klosters zur ihrer Jahresversammlung treffen.
Die erste Sitzung diente auch der Aufgabenverteilung innerhalb des Bürgerrats. Neben den regulären Pflichten werden die Mitglieder in verschiedenen weiteren Arbeitsgruppen tätig sein, wie etwa den Bereichen Landgeschäfte, Alpsanierungen, Wohnen für Einheimische und der Einbürgerungsgespräche. Für die effiziente Organisation wurden interne Kommunikationswege optimiert und eine Aktualisierung der Informationen zur Bürgergemeinde auf der Gemeindehomepage angekündigt.
Mit frischem Elan und klaren Zielen startet der Bürgerrat in die neue Amtszeit, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Klosters bestmöglich zu vertreten.